Fachvorträge
-
Programm Fachtagung | Dienstag, 07.05.2019
Fachvorträge
BaumschutzModeration: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Forum Baumpflege
Großer Saal Kletterforum Messebereich08:00Öffnung des Tagungsbüros
Beginn der Messe der Deutschen Baumpflegetage in der Messehalle sowie im Außenbereich Beginn der ArborArt „Bäume-Holz-Kunst“ im Foyer der Messehalle
10:00Begrüßung und Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken und Reiner Erben, Referent für Umwelt und Nachhaltigkeit Stadt Augsburg
10:15Prägend bis heute, vielfach vergessen: – die „Baum-Pioniere“
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege, Hamburg
11:00Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände (siehe Ankündigung vor Ort)
11:30Bäume auf Deichen und Dämmen – von den wasserbaulichen Grundlagen bis zum Stand der Wissenschaft
Prof. Dr. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau u. Wasserwirtschaft RWTH, Aachen
12:15Bäume an und auf Hochwasserschutzanlagen – Praxisbeispiele und Hinweise
Dr. Ing. Ronald Haselsteiner, Björnsen Beratende Ingenieure, Koblenz
13:00Mittagspause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände (siehe Ankündigung vor Ort) Wissenschaftliche Posterausstellung – Diskussion mit den Autoren
Moderation: Jürgen Rohrbach, FLL, Bonn14:15Erhalt von Altbäumen auf Dämmen – Konflikte – Lösungen – Umsetzung am Beispiel der Stör-Wasserstraße
Katharina Dujesiefken, BUND Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Frank C. Hagen, Hagen Baumbüro GmbH, Elmenhorst
15:00Wurzelschutz an Straßenbäumen – Beispiele für eine konsequente Umsetzung bei Tiefbaumaßnahmen
Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bochum Jan Dreß, Baumpflege Bollmann GmbH, Ellerau
15:45Kaffeepause Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
16:30Baumschutz auf Baustellen vorausschauend planen, ausschreiben und überwachen
Thomas Amtage, amtage Landschaftsarchitektur, Berlin
17:15Grundlagen der Kronensicherung und Einsatzmöglichkeiten nach der neuen ZTV-Baumpflege
Andreas Detter, Brudi und Partner TreeConsult, Gauting
Vortrag in Deutsch mit englischer Übersetzung Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung -
Programm Fachtagung | Mittwoch, 08.05.2019
Fachvorträge
Vitalitätsbeurteilung und BaumpflegeModeration: Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK, Göttingen
Großer Saal Kletterforum Messebereich08:00Beginn der Messe und der ArborArt
08:30Methoden der Baumkronen-Forschung im Wald
Dr. Margaret Lowman (CanopyMeg), California Academy of Science, San Francisco, USA
09:15Kriterien und Methoden der Waldzustandserfassung in Europa
Dr. Nicole Wellbrock, Lutz Hilbrig, Institut für Waldökosysteme, Thünen Institut, Eberswalde
10:00Kaffeepause Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
10:45Altersgerechte Vitalitätsbeurteilung von Bäumen
Prof. Dr. Ulrich Weihs, HAWK, Göttingen
11:30Vergleich verschiedener Vitalitätskriterien – ein Praxistest
Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK, Göttingen
12:15Mittagspause Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort) Wissenschaftliche Posterausstellung – Diskussion mit den Autoren
Moderation: Thomas Amtage, amtage Landschaftsarchitektur, Berlin13:45Aktuelles in Kürze Ein neuartiges Bekämpfungsverfahren zur nachhaltigen biologischen Kontrolle des Götterbaums (Ailanthus altissima)
Prof. Dr. Erhard Halmschlager, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie & Forstschutz, Univ. für Bodenkultur Wien, AT
14:30Aktuelles aus der Forschung – Kurzvorstellungen
15:00Kaffeepause Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
15:45Zur Verbreitung und Befallsintensität der Weißbeerigen Mistel (Viscum album L.)
Sarah Heidlberger, Hessen Forst, Forstamt Nidda
16:30Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen unter besonderer Berücksichtigung der Ausbreitung und Bekämpfung der Laubholzmistel
Dr. Markus Rösler, MdL BW und Sprecher des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst
Vortrag in Deutsch mit englischer Übersetzung Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung -
Programm Fachtagung | Donnerstag, 09.05.2019
Fachvorträge
BaummanagementModeration: Prof. Dr. Klaus Richter, TU München
Großer Saal Kletterforum Messebereich08:00Beginn der Messe und der ArborArt
08:30Was wir schützen und was nicht – und warum (nicht) Wie gut ist die Bundesartenschutzverordnung?
Wolf-Peter Polzin, Umweltamt Güstrow
09:15Der Eichenprozessionsspinner als Profiteur des Klimawandels: müssen Baum und Mensch mit dieser Gefahr leben?
Dr. Horst Delb, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW, Freiburg
10:00Kaffeepause Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
10:45Aktuelles in Kürze Aspekte für ein vollständiges Umdenken im Umgang mit (uralten) Bäumen
Neville Fay, Tree Evironmental Practice, Bristol, UK
12:15Mittagspause Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort) Wissenschaftliche Posterausstellung – Diskussion mit den Autoren
Moderation: Thomas Kowol, Institut für Baumpflege, Hamburg13:15Was unterscheidet den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen von anderen Sachverständigen?
Prof. Dr. Ulrich Weihs, HAWK, Göttingen
14:00Kaffeepause Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
14:30Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenauswahl in der Stadt – Bedeutung, Strategien und Beispiele
Prof. Dr. Andreas Roloff, TU Dresden
15:15Personalentwicklung in der grünen Branche – wie bekomme und halte ich gutes Fachpersonal?
Prof. Dr. Ulrich Breilmann, Westfälische Hochschule
16:00Abschlussdiskussion
16:15Ende der Veranstaltung
Gute Heimreise – Bis zum nächsten Mal: 21. bis 23. April 2020
Vortrag in Deutsch mit englischer Übersetzung Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung -
Die wissenschaftliche Posterausstellung bietet an allen drei Tagen die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen zu informieren. In den Mittagspausen stehen die Autoren für Diskussionen zur Verfügung.
Zum Auftreten des Ebereschenringfleckenvirus (European mountain ash ringspot-associated emaravirus, EMARaV) an der Felsenbirne
Dr. Susanne von Bargen, Max Tischendorf, Dr. Martina Bandte, Prof. Dr. Carmen Büttner, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet PhytomedizinAktueller Stand zur Verbreitung von Eutypella-Stammkrebs an Ahorn im Raum München
Nicole Burgdorf, Hannes Lemme, Markus Blaschke und Ludwig Straßer, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
(LWF), FreisingZur Neuverankerung angekippter Platanen
Andreas Detter, Brudi und Partner, Gauting, Philip van Wassener, Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK, Göttingen„Massaria“-Befall an Linde mit verstärkter Totastbildung
Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK, Göttingen, Martin Schreiner, Pflanzenschutzamt BerlinRindenschäden und Totastbildung an Platane durch Hapalocystis berkeleyii
Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK, GöttingenEinfluss der Sonnenexposition auf das Abschuppen der Platanenborke
Hannes Lewin, Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK GöttingenKann die Silberlinde ihre Blätter an heißen Tagen drehen?
Prof. Dr. Steffen Rust, Fabian Salzsieder, Thomas Schütte, HAWK GöttingenKönnen Defekte im Stamm von Buchen mittels Georadar vermessen werden?
Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK Göttingen, Dr. Andreas Kaus, Georadar Dr. Kaus, GöttingenAktuelles Auftreten und allergenes Potential des Goldafters (Euproctis chrysorrhoea) in Bayern
Olaf Schmidt, Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), FreisingWichtige neozoische Insektenarten an der Ahornblättrigen Platane (Platanus × hispanica)
Olaf Schmidt, Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), FreisingGiftige Ahornsamen als Ursache einer atypischen Weidemyopathie bei Pferden
Olaf Schmidt, Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Freising